Pressemitteilung der Bundesarchitektenkammer, Berlin 29.9.2023 … Nachhaltiger Pavillon aus Holz und Stahl überzeugte Jury … Deutscher Architekturpreis 2023 für das „Studierendenhaus TU Braunschweig“ von zwei Berliner Architekten … Die beiden Architekten Gustav Düsing und Max Hacke aus Berlin sind die Gewinner des Deutschen Architekturpreises 2023, der in diesem Jahr mit 30.000 Euro dotiert ist.
weiterlesenPRESSEMITTEILUNG … Auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz nahm Andrea Gebhard, die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), am 25.9.2023 am „Bündnistag Bezahlbarer Wohnraum“ im Bundeskanzleramt teil. Ziel des jährlichen Bündnistages ist, konkrete Maßnahmenpakete zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums zu verabschieden. Einige Vorschläge der BAK finden…
weiterlesenDie Landeshauptstadt hat zur Sanierung der „Alten Brücke“ und deren Brückenköpfe einen europaweiten Planungswettbewerb mit anschließendem Vergabeverfahren nach Vergabeverordnung (VgV) ausgelobt. Von Do, 21.09. bis Fr, 13.10.2023 können die Wettbewerbsergebnisse sowie alle Wettbewerbsbeiträge im Hauberrisser Saal des Rathauses St. Johann besichtigt werden. Die Ausstellung ist montags bis freitags…
weiterlesenDie Hager Group veranstaltet in Kooperation mit der Architektenkammer des Saarlandes die Vortragsveranstaltung „Klimapositiv Planen und Bauen – Energiefahrplan 2030“. Verschärfte Gesetze, steigende Energiepreise, nachhaltige Ansprüche der Bauherren wie auch der Druck der Öffentlichkeit zwingen zum Handeln. Referenten sind die Minister Jürgen Barke und Reinhold Jost, Johannes Hauck von der Hager…
weiterlesenWie in der Vergangenheit werden auch in diesem Jahr die aktuellen Ergebnisse des saarländischen Kooperationsprojektes „Baukultur: Architektur trifft Schule“ für 3 Wochen im Ministerium für Bildung und Kultur ausgestellt. Alle Interessierten sind herzlich zur Vernissage am 06.11.2023 eingeladen. Nach einer Begrüßung durch Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und AKS-Vizepräsident…
weiterlesenDieses Mal stand der Besuch des ältesten Klosters Deutschlands – das sich im Saarland befindet (!) – auf dem Programm. In der Abteikirche St. Mauritius in Tholey ist Weltkunst zu sehen. Insbesondere das Innere der Kirche ist von immenser kultureller Bedeutung. Mit der Restauration der maroden Fenster des Künstlers Robert Klöck aus den 1960er Jahren wurde eine neue Ära der Abtei eingeläutet: Die…
weiterlesenIn unserer letzten Klausurtagung haben wir uns mit dem Thema Kammer der Zukunft beschäftigt. Natürlich haben wir uns in diesem Zusammenhang auch die Mitgliederstrukturen der Kammern angesehen und sind im Zuge dessen auf die BAK-Architektenbefragung 2020 (durchgeführt durch Reiß & Hommerich) gestoßen. Diese besagt, dass im Jahr 2018 die Anzahl der männlichen Kammermitglieder bei 66 %, die der…
weiterlesenMitte Mai wurde der Realisierungswettbewerb für den Neubau eines Lehre- und Forschungsgebäudes der htw saar am Campus Alt-Saarbrücken entschieden. Der Stadtteil Alt-Saarbrücken soll sich in den nächsten Jahren zu einem zukunftsfähigen und lebendigen Stadtteil weiterentwickeln. Der htw saar – welche seit Jahren steigende Studierendenzahlen verzeichnet – kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Aus…
weiterlesenAm Abend des 8. September 2023 feierte die Architektenkammer des Saarlandes (AKS) mit ihren Kammermitgliedern und geladenen Gästen das 75-jährige Kammerjubiläum im Haus der Architekten. Zuvor lud am Nachmittag die Ministerpräsidentin des Saarlandes Anke Rehlinger anlässlich des Jubiläums zu einem Empfang in der Staatskanzlei ein. Die AKS ist die älteste aller Architektenkammern in Deutschland und…
weiterlesenAm 21.09. findet die nächste Netzwerktagung des Erfahrungsaustauschs Stadtentwicklung Saar zu dem Thema "Kleinstadt hat Zukunft – Entwicklungsimpulse für Kleinstädte in ländlichen Räumen" statt. „Kleinstadt hat Zukunft – Entwicklungsimpulse für Kleinstädte in ländlichen Räumen“ Donnerstag, 21. September 2023, 09:00 bis ca. 13:00 Uhr … Ort: Foyer Herbert-Klein-Halle, Marktplatz 13, 66687 Wadern …
weiterlesen