Stiftung Baukultur - Saar erhält Zuwendungsbescheid vom saarländischen Bauministerium

Ich freue mich, dass wir mit diesem Zuwendungsbescheid die Veranstaltungsreihe POTENZIALE der Stiftung Baukultur – Saar und somit die Baukultur im Saarland fördern können“, sagte Minister Reinhold Jost bei der symbolischen Scheckübergabe im Ministerium für Inneres, Bauen und Sport.
 
In der feierlichen Übergabe überreichte der Minister zusammen mit Sandra Kölle von der Obersten Landesbaubehörde einen Scheck über 5.110 € an die Stiftung Baukultur – Saar, den der stellvertretende Stiftungsvorsitzende Jens UKFW Stahnke dankend entgegennahm.
 
Zweck der

Expertin über das Bauen der Zukunft: „Klimaneutrale Gebäude sind der Schlüssel für den Klimaschutz!“

Die Baubranche verursacht fast 50 Prozent der Treibhausgase. Schon deshalb führt kein Weg vorbei an nachhaltigem, Ressourcen schonendem Bauen. Wie das geht und was jetzt schnell passieren muss, das erläuterte eine Expertin auf Einladung der Stiftung Baukultur in der Saar-Architektenkammer in Saarbrücken.
 

Wir haben ganz schön viel Mist gebaut“, sagt Christine Lemaitre. Und meint das wörtlich.

Straßenräume prägen Orte und Kulturlandschaften

Veranstaltung der Stiftung Baukultur Saar, des Saarpfalz-Kreises und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau

 

Saar-Kleinstädte wollen Baukultur erhalten

Diskussionsveranstaltung der Stiftung Baukultur Saar in Sulzbach

Der Saarbrücker Baudezernent im Online-Dialog

Bei einer Veranstaltung der Stiftung Baukultur Saar berichtete Patrick Berberich, welche Ziele er verfolgt 
 
Text: Silvia Buss
 
Freundlich, höflich, sachbezogen, aber auch etwas vage, so gab sich der neue Baudezernent Patrick Berberich bei seinem ersten öffentlichen Auftritt in Saarbrücken. Dass sein Vortrag, zu dem die Stiftung Baukultur Saar in die Architektenkammer eingeladen hatte, wegen Corona nur als Online-Liveübertragung stattfinden konnte, tat dem Interesse keinen Abbruch, im Gegenteil.

Baukultur im Saarland - Podcast des Saarländischen Rundfunks

Carmen Bachmann (SR), Dr. Rena Wandel-Hoefer, Prof. Markus Otto (BTU) und der Architekturpsychologin Alexandra Abel (Bauhaus-Uni Weimar) haben einen Podcast zur Baukultur im Saarland gemacht.

Diesen Podcast finden Sie unter folgendem Link:

www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=12971&tbl=pf

Nachbericht: Zufall und Fügung - Vortrag von Architekt Werner Neuwirth

Er denkt scheinbar immer über Räume nach. Auch wenn er mit dem Zug nach Saarbrücken fährt, beschäftigt ihn dieser Gedanke - in diesem Fall Sitzplätze, Reservierungen - eben den zur Verfügung stehenden Raum, den man ihm auch streitig machen könnte, wenn jemand anderes ihn gebucht hätte.

Nachbericht: Fotoausstellung von Marco Kany mit Buchpräsentation

Ilka Desgranges, Jens UKFW Stahnke, Marco Kany, Ulf Meyer, Katrin Voermanek; Foto: Iris Maurer

Ein Arbeitsschwerpunkt des Saarbrücker Grafikers und Fotodesigners Marco Kany ist seit über zwei Jahrzehnten die Architekturfotografie. Zusammen mit dem Autor Ulf Meyer, Berliner Architekturjournalist, hat Marco Kany den umfangreichen Architekturführer Saarland entwickelt. Schwerpunkt des Buches ist dabei die Architektur ab Mitte des 20. Jahrhunderts. Insgesamt werden auf fast 300 Seiten 194 saarländische Gebäude gezeigt.

Nach über 20 Jahren: Ein neuer Architekturführer für das Saarland

Mit Schwerpunkt auf die Architektur ab Mitte des 20. Jahrhunderts porträtiert das im März 2019 erscheinende Buch mit einer für einen Architekturführer bemerkenswerten Großzügigkeit beinahe 200 saarländische Gebäude, oft mit mehreren Fotos und durch Pläne ergänzt.

Abschluss des Jahresprogramms Aufbruch

Am 29./30.09.2018 erschien der Artikel „Helmholtz-Reise in ein Land des Aufschwungs“ in der Saarbrücker Zeitung. Wir danken Christoph Schreiner für die Erlaubnis, den Artikel abdrucken zu dürfen.

Seiten